Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ortsteil Schemmerhofen

Kontakt

Bürgermeister: Herr Klaus Wilhelm Tappeser

Hauptstraße 25
88433 Schemmerhofen

(07356) 9356-0 Zentrale

(07356) 9356-100 Bürgerbüro

Wappen Schemmerhofen

Einwohner: ca. 3.410
Fläche: 1100 ha
Meter über Meeresspiegel: 520 m (Rathaus)
Vorwahl: 07356

 
Geschichte

Wappen Schemmern

Es lässt sich leider nicht eindeutig feststellen, wann Langenschemmern erstmals urkundlich erwähnt wurde. Ob es sich bei dem im Jahre 851 erstmals erwähnten "Scammara" um Langenschemmern oder um Schemmerberg handelt, muss offen bleiben. Anno 1095 wird "ad Scammares" in der Urkunde genannt - 1127 "Schamern", 1242 "Scammun", 1319 "Krutschemmern" und 1361 erstmals "Landenschammar". Seit Ende des 14. Jahrhunderts lässt sich die Unterscheidung zwischen Ober- und Unterschemmern eindeutig nachweisen. Bis ins 17. Jahrhundert wird der Kurzname "Schemmern" und auch der heutige Name genannt. Der Name "Schemmern" dürfte von den Schienen = Schilfrohr herrühren. 

 

Aufhofen und Langenschemmern bildeten ursprünglich eine politische Gemeinde. Nach dem Übergang an Württemberg wünschten jedoch die Einwohner von Aufhofen die Abtrennung von Langenschemmern. Da die Güter der Einwohner innerhalb der gemeinsamen Markungsgrenzen untereinander stark vermischt waren, stellte sich die Ziehung einer gemeinsamen Markungsgrenze als äußerst problematisch dar. Die Trennung konnte deshalb erst 1843 abschließend vollzogen werden. Langenschemmern und Aufhofen bilden seit dem 1. August 1972 wieder eine Gemeinde, die heutige Zentralgemeinde Schemmerhofen. Im Süden der Markung besteht seit 1855 der Wohnplatz Eichelsteig. Der ehemalige Bahnhof Langenschemmern befindet sich außerhalb der Gemeinde in Richtung Äpfingen. 

Wappen Langenschemmern