Vereine
Beschreibung
Gründungsjahr:
1987
Entwicklung/Geschichte:
Die Aquarellgruppe Schemmerhofen wurde 1987 gegründet.
Seit 2012 wird die Gruppe unter neuem Namen und neuer Leitung weitergeführt.
Ihre Mitglieder sind Hobbykünstler, die die Freude am Malen und künstlerischen Gestalten mit sich bringen.
Die Künstler treffen sich im regelmäßigen Abstand, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Ihre Werke präsentieren sie der interessierten Bevölkerung an zahlreichen Ausstellungen.
Kategorie
SchemmerhofenBeschreibung
Gründungsjahr:
1972
Entwicklung/Geschichte:
Am 16. August 1972 versammelten sich 35 Jugendliche aus Aßmannshardt im Gasthaus "Krone" zur Gründung einer Landjugendgruppe. Die ersten Gruppenabende wurden mit Unterstützung der Landjugend Attenweiler durchgeführt.
Auch im Jahre 2000 werden Gruppenabende 14-tägig durchgeführt.
Mitglieder:
46 Mitglieder im Alter von 14 - 24 Jahre.
Angebote/Aktivitäten:
alle 14 Tage Gruppenabend mit Schlittschuhlaufen, Baden gehen, Spieleabende, Gruppentreffen, Kegeln usw.
- Hüttenfreizeiten
- Funkenbau, Martinsumzug, Nikolaus
- Landjugenddiscos, Beachparty
Feste/Veranstaltungen:
Weihnachtsfeier, Faschingsdisco
Kategorie
Aßmannshardt, Sonstige VereineBeschreibung
Gründungsjahr:
1970
Mitglieder:
73
Angebote/Aktivitäten:
politisch tätig
Feste/Veranstaltungen:
Jahreshauptversammlung
Mitgliederversammlungen, Ehrungen, Informationsveranstaltungen
Ausflüge, Besichtigungen
Kommunalpolitische Themen
politische Bildung, Vorträge
Zusammenarbeit: Jugend, Erwachsene, Senioren, Frauen
Wahlversammlungen
Teilnahme an div. Parteitagen
Lehrfahrten u. a.
Migliedschaften in Ausschüssen
Kategorie
Schemmerhofen, Sonstige VereineBeschreibung
Vorstandsmitglieder:
Bochtler, Matthias
Koch, Andreas
Kassierer:
Grözinger, Stefan
Schriftführerin:
Weiß, Susanne
Beisitzer:
Engstler, Christian
Dobler, Marina
Mayer, Bettina
Stegmaier, Hans-Peter
Rottko, Werner
Kategorie
Schemmerberg, Sonstige VereineKurzbeschreibung
Gründungsjahr:
1977
Entwicklung/Geschichte:
Die DRK-Bereitschaft Schemmerhofen wurde als Zug der Bereitschaft Schwendi gegründet. 1978 wurde aus dem Zug eine Bereitschaft und betreut seither die Gemeinde Schemmerhofen.
2009 wurde der Ortsverein gegründet.
Beschreibung
Angebote/Aktivitäten:
Sanitätsdienste
Die DRK-Bereitschaft übernimmt bei allen bedeutenden Veranstaltungen in der Gemeinde Schemmerhofen den Sanitätsdienst (z. B. beim Altheimer Frühlingsfest, Fußballturnieren, Fasnetsumzüge, Musikveranstaltungen, usw.). Dort sorgen die gut ausgebildeten Sanitäter für eine optimale Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Interessierte Veranstalter melden sich bitte unter der E-Mailadresse dienstanforderung@DRK-Schemmerhofen.de
Helfer vor Ort (HvO)
Das DRK Schemmerhofen unterhält eine "Helfer vor Ort"-Gruppe (HvO). Die Mitglieder werden bei einem Notfall parallel zum Rettungsdienst alarmiert und leisten "erweiterte Erste Hilfe" bis der Rettungsdienst eintrifft. Dadurch wird das "therapiefreie Intervall" verkürzt und haben somit schon manches Menschenleben gerettet.
Blutspenden
In den Räumen des DRK (Ringstraße 2) findet monatlich ein Blutspendetermin statt. Mit ca. 1.600 Blutkonserven pro Jahr gehört der DRK Ortsverein zu einem bedeutenden Blutlieferanten und Partner der Blutspendezentrale.
Einsatzgruppe
Die Einsatzgruppe (EG) unterstützt den Rettungsdienst bei Unfällen mit mehreren Verletzten und betreut die FFW bei ihren Einsätzen.
Schnelleinsatzgruppe
Die "Schnelleinsatzgruppe" (SEG-Betreuung) wird im ganzen Landkreis zur Betreuung von Betroffenen bei Notfällen eingesetzt. Hierzu übernehmen die Helfer aus Schemmerhofen, die Aufgaben, die Betroffenen in einer Notunterkunft mit Feldbetten und Verpflegung zu Betreuen (wenn nötig auch über mehrere Tage).
Jugendrotkreuz
Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen Freizeit mit vielfältigen und spannenden Aktivitäten, wobei Hilfsbereitschaft und gelebte Toleranz stets im Mittelpunkt stehen. Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes - Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität - sind dabei die zentrale Grundlage für die Arbeit des Jugendrotkreuzes.
Jeden Donnerstag findet von 17:00 bis 18:30 Uhr die Gruppenstunde im DRK-Haus (Ringstraße 2, 88433 Schemmehofen) statt.
Weitere Infos auf www.JRK-Schemmerhofen.de
Breitenausbildung
Die Erste-Hilfe-Ausbildung wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden. Die Erste-Hilfe-Ausbildung ersetzt seit dem 01.04.2015 die früheren Lehrgänge "Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort" sowie den klassischen "Erste-Hilfe-Lehrgang" mit 16 Unterrichtseinheiten. In den Kursen werden der Bevölkerung die grundlegenden Maßnahmen der Ersten Hilfe durch die Ausbilder des DRK Schemmerhofen vermittelt.
Aktuelle Kurstermine auf http://drk-bc.de/angebote/kurse-im-ueberblick/erste-hilfe-ausbildung.html
Treffen/Übungsabende
Die Bereitschaft trifft sich jeden Donnerstag von 19:30 - 21:30 Uhr zu ihrem Übungsabend im DRK-Heim Schemmerhofen, Ringstraße 2. Hier kommt neben der Aus- und Fortbildung unserer Helfer auch der gesellige Teil nicht zu kurz.
Bei Interesse melden Sie sich bei einem unserer Ansprechpartner oder kommen einfach vorbei.
Kategorie
Schemmerhofen, Sonstige VereineKategorie
SchemmerhofenBeschreibung
Mitglieder der Aktiven Abteilung, Altenabteilung
Fördermitglieder
Ausrichter aller Feste der Feuerwehr
Theater
Metzelsuppe
Kategorie
IngerkingenBeschreibung
Gründungsjahr:
1978
Angebote:
Gewässerpflege und -aufsicht
Kategorie
Schemmerberg, Sonstige VereineKategorie
Schemmerhofen, Sonstige VereineKurzbeschreibung
Gegründet: 02.12.2002
Beschreibung
Aufgaben: Auszug aus der Satzung
Zweck des Vereins ist ausschließlich die Förderung des `GV Alberweiler e.V.´ mit dem Sitz in Schemmerhofen-Alberweiler in ideeller und finanzieller Weise.
Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts “Steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln, zur Förderung der Aufgaben des gemeinnützigen Vereins „GV Alberweiler e.V." und dessen satzungsmäßiger Ziele. Dies geschieht vor allem durch Spenden, die Durchführung von Veranstaltungen, welche der Werbung für den geförderten Zweck dienen sowie durch die (Mit)-Übernahme der Bewirtung des „Bürgerhauses Pfarrstadel in Alberweiler" und durch die Erhebung von Beiträgen in der von der Mitgliederversammlung beschlossenen Höhe.
Kategorie
Alberweiler, Sonstige VereineKategorie
Ingerkingen, Musik- und GesangvereineKategorie
AlberweilerKategorie
Altheim, Sonstige VereineKategorie
SchemmerhofenKategorie
Altheim, Musik- und GesangvereineKategorie
Altheim, Sonstige VereineBeschreibung
Gründungsjahr:
1991
Kategorie
AltheimBeschreibung
Zweck des Vereins
Ideelle und finanzielle Föderung des Musikverein Schemmerhofen e.V.
Kategorie
SchemmerhofenKategorie
AltheimBeschreibung
Gründungsjahr:
1885
Entwicklung/Geschichte:
1885: Pflichtfeuerwehr 1888: Bau eines Spritzenhauses und Arrest an der Bergstr./Talstr. 26. April 1936 Freiwillige Feuerwehr 32 Mann (mit Grafenwald) 1943: 14 aktive Feuerwehrmänner, 6 Feuerwehrmänner Ergänzungskräfte (Kriegsjahre) 1951: Beschaffung von 2 Hydrantenwagen für Alberweiler und einen Löschkasten für Grafenwald 1961: Sireneneinbau in Alberweiler und Grafenwald 1963: Abbruch des alten Spritzenhauses, Beschluß des Gemeinderates zum Neubau eines neuen Feuerwehrgerätehauses (1963 bis 72 Unterbringung der Feuerwehr in der Garage von Heinrich Braun) 1969: Beschluß der Gemeinde zur Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges TSF (Ford Transit) 30.01.1971: Auslieferung des TSF (Unterbringung im Lagerhaus) 1972: Erwerb des Molkereigebäudes und Umbau durch die Feuerwehr zum Gerätehaus 1990/91: Neubau eines Gerätehauses in der Weiherstr. 20 in Eigenleistung der FFW Alberweiler 1998: Anschaffung eines gebrauchten Tanklöschfahrzeuges LF 16/20 (Löschmitteltank 2000 l Wasser) mit Atemschutzausrüstung 2000: Erwerb des alten Backhauses in Grafenwald, z. Zt. Umbau und Sanierung in Eigenleistung zur Nutzung als "Feuerwehrhäuschen"
Kommandanten: 1887 bis 1892 Sebastian Maier, 1892 bis 1897 Julius Neubrand, 1897 Eugen Winter,
1898 bis 1902 Richard Mohr, 1902 bis 1908 Georg Moll, 1908 bis 1922 Gustav Schatz, 1923 bis 1927 Alois Forderer
1927 bis 1952 Fidel Vöhringer, 1952 bis 1972 Adolf Graf, 1972 bis 1998 Hermann Dobler, seit 1998 Elmar Schmid
Ehrenkommandanten: 1980 Adolf Graf , 1999 Hermann Dobler