Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Breitband - "weiße Flecken"

Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland 

 

Ziele  

 

Die Gemeinde Schemmerhofen möchte Ihre unterversorgten Bereiche in den Wohn- und Gewerbegebieten mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen versorgen und eine zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur errichten. Dazu wurde zunächst von 07.08.2019 bis 08.10.2019 ein Markterkundungsverfahren durchgeführt. So wird gewährleistet, dass der geförderte kommunale Ausbau, in Bereichen wo ein eigenwirtschaftlicher Ausbau der Telekommunikationsunternehmen angekündigt wird, nicht stattfindet. Denn dort, wo die Telekommunikationsunternehmen einen eigenwirtschaftlichen Ausbau ankündigen, kann nach den Bundesförderbestimmungen zunächst kein geförderter Ausbau erfolgen. Die Markterkundung hat für das Bundesförderprogramm eine Gültigkeit von 12 Monaten, innerhalb derer ein Förderantrag zu stellen war.  

 

Die Gemeinde Schemmerhofen möchte, den kommunalen Breitbandausbau voranbringen und Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gewerbetreibenden und Bildungseinrichtungen eine zukunftsweisende Internetversorgung zu Verfügung stellen. Denn eine leistungsfähige Internetverbindung ist bereits jetzt ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines Gewerbestandorts oder Wohnorts. Beim kommunalen Breitbandausbau werden die Kommunen von Komm.Pakt.Net unterstützt.  

 

Projektfortschritt  

 

Für die Errichtung des Backbones ist der Landkreis Biberach verantwortlich. Dieser Ausbau ist weitestgehend abgeschlossen. Die Städte und Gemeinden sorgen für den Ausbau der Ortsnetze. 

 

Die Gemeinde Schemmerhofen hat dazu am 02.04.2020 einen Förderantrag bzw. mehrere Förderanträge über das Bundesförderprogramm Breitband gestellt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Nach der Antragsstellung erhält der Zuwendungsempfänger zunächst einen vorläufigen Förderbescheid. Diesem vorläufigen Bescheid liegt eine Grobkostenschätzung zu Grunde, die auf Grundlage der FttB-Masterplanung und der anzuschließenden Teilnehmer ermittelt wurde. 

 

Da der vorläufige Förderbescheid vorliegt (seit 06.07.2020), wurde mit den Ausschreibungen der Planungs- und Bauleistungen begonnen. Nachdem am 22.09.2022 die Netze BW Sparte Dienstleistungen als Generalübernehmer den Zuschlag für die Errichtung der passiven Breitbandinfrastruktur in Schemmerhofen erhalten hat, wird der vorläufige Bewilligungsbescheid mit Blick auf Ausbaukonzeption und Investitionskosten konkretisiert. Wenn dies abgeschlossen ist, gewährt der Projektmittelgeber einen Zuwendungsbescheid in abschließender Höhe. 

 

Es werden die für einen geförderten Hausanschluss berechtigten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ermittelt und demnächst angeschrieben. Durch Abschluss eines Hausanschlussvertrags kann ein kostenfreier Hausanschluss errichtet werden. Beim geförderten Ausbau wird die Glasfaserleitung bis in den Keller des Anschlussnehmers verlegt, ohne weitere Verpflichtungen. 

 

Die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer wurden in Informationsveranstaltungen in den Turnhallen Schemmerberg (16.03.2023), Aßmannshardt (28.02.2023) und Schemmerhofen (17.04.2023) über die Ausbaukonzeptionen und die Möglichkeit eines kostenfreien Hausanschlusses informiert. 

Der Spatenstich ist bereits erfolgt.   

 

Aktueller Stand des Ausbaus (24.05.2023) 

 

Nach Fertigstellung der notwendigen Ausführungsplanung befindet sich derzeit Abschnitt 1 (Alberweiler, Grafenwald, Britschweiler) durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH in Umsetzung. 

 

Vorhandene Bestandstrassen in Alberweiler und Schemmerberg werden derzeit durch die Fa. Markstahler Rohrleitungsbau GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH auf Durchgängigkeit und Nutzbarkeit geprüft. 

 

Aktueller Stand des Ausbaus (22.08.2023) 

 

Im Anschluss an die Erstellung der Ausführungsplanung wurden die Verbindungstrassen zwischen den Ortsteilen Alberweiler, Grafenwald und Britschweiler durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH umgesetzt und bereits fertiggestellt. Derzeit wird im Ortsteil Grafenwald innerorts das Verteilnetz sowie die Hausanschlüsse tiefbauseitig hergestellt. 

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Alberweiler: ca. 85%  

 

Im Ortsteil Schemmerberg werden derzeit Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Verteilnetzebene sowie die damit Verbundenen Hausanschlüsse im Bereich Rißstraße, Raiffeisenstraße und Hauffstraße durch die Fa. Markstahler Rohrleitungsbau GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH durchgeführt.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Schemmerberg: ca. 20%  

 

In Altheim sind die Tiefbauarbeiten aus Richtung Burgstallweg, über das Neubaugebiet „Rain“ hin zum Sportplatz in Umsetzung. 

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Altheim: ca. 35%  

 

Die Ortsteile Schemmerhofen und Aßmannshardt befinden sich derzeit in Planung.  

 

Aktueller Stand des Ausbaus (23.11.2023) 

 

Die Tiefbauarbeiten im Ortsteil Grafenwald werden durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH umgesetzt und sind auf öffentlichem Grund bereits fertiggestellt. Im Teilort Britschweiler sind noch Tiefbauarbeiten im öffentlichen Grund durchzuführen. Zudem sind in Alberweiler Anbindungen von Privatgrundstücken an das bestehende Verteilnetz herzustellen.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Alberweiler: ca. 85% 

 

Im Ortsteil Schemmerberg werden derzeit Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Verteilnetzebene sowie die damit Verbundenen Hausanschlüsse im Bereich Rißstraße, Raiffeisenstraße, Hauffstraße, Hölderlinstraße und Drosselweg durch die Fa. Markstahler Rohrleitungsbau GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH durchgeführt.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Schemmerberg: ca. 55% 

 

In Altheim sind die Tiefbauarbeiten aus Richtung Burgstallweg, über das Neubaugebiet „Rain“ hin zum Sportplatz umgesetzt. 

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Altheim: ca. 50%  

 

Die Ortsteile Schemmerhofen und Aßmannshardt befinden sich derzeit in Planung.  

 

Aktueller Stand des Ausbaus (26.02.2024) 

 

Im Teilort Britschweiler sind noch Tiefbauarbeiten durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH im öffentlichen Grund durchzuführen. Zudem sind in Alberweiler Anbindungen von Privatgrundstücken an das bestehende Verteilnetz herzustellen.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Alberweiler: ca. 85% 

 

Im Ortsteil Schemmerberg werden derzeit Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Verteilnetzebene sowie die damit Verbundenen Hausanschlüsse im Drosselweg durch die Fa. Markstahler Rohrleitungsbau GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH durchgeführt.  Ebenso finden derzeit Tiefbauarbeiten durch die Fa. Markstahler Rohrleitungsbau GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH entlang der Raimlingstraße statt. Die Tiefbauarbeiten ausgehend von der Raimlingstraße bis hin zum Bachhof auf öffentlichem Grund sind bereits fertiggestellt.  Zudem führt die Fa. Markstahler Rohrleitungsbau GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH derzeit Tiefbauarbeiten Im Lauh durch. 

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Schemmerberg: ca. 85% 

 

In Altheim befinden sich die Tiefbauarbeiten im Riedweg derzeit in Planung und werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH umgesetzt.  Ebenfalls in Planung befindet sich der Einzug von Rohrverbänden in Bestandstrassen ausgehend von der Aufhoferstraße bis hin zum Lehenkreuzweg sowie notwendige Tiefbauarbeiten bis hin zum Laiweg (Wasserhochbehälter). Durchgeführt wird dies durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH. 

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Altheim: ca. 50%  

 

Die Ortsteile Schemmerhofen und Aßmannshardt befinden sich derzeit in Planung. 

 

Aktueller Stand des Ausbaus (03.06.2024) 

 

In Alberweiler sind die Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund bis auf herzustellende Anbindungen von Privatgrundstücken an das bestehende Verteilnetz abgeschlossen. Verbleibende Arbeiten werden durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH durchgeführt.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Alberweiler: ca. 98% 

Stand der Glasarbeiten in Alberweiler: ca. 80% 

 

Im Ortsteil Schemmerberg werden derzeit Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Verteilnetzebene sowie die damit verbundenen Hausanschlüsse im Glau sowie in der Kirchstraße durch die Fa. Markstahler Rohrleitungsbau GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH durchgeführt.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Schemmerberg: ca. 90% 

Stand der Glasarbeiten in Schemmerberg: 0% 

 

In Altheim wurden die Tiefbauarbeiten im Riedweg sowie die Anbindung zum Laiweg (Wasserhochbehälter) von der Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH abgeschlossen. Derzeit finden Tiefbauarbeiten im Neubaugebiet „Rain“ statt.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Altheim: ca. 80%  

Stand der Glasarbeiten in Altheim: 0% 

 

Im Ortsteil Schemmerhofen finden derzeit Tiefbauarbeiten in der Lindenstraße durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH statt. Anschließend werden Tiefbauarbeiten im Gewerbegebiet durchgeführt.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Schemmerhofen: ca. 5%  

Stand der Glasarbeiten in Schemmerhofen: 0% 

 

Der Ortsteil Aßmannshardt befindet sich derzeit in Planung. 

 

Aktueller Stand des Ausbaus (03.09.2024) 

 

In Alberweiler sind die Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund abgeschlossen. Zudem finden derzeit abschließende Glasarbeiten statt. Verbleibende Arbeiten werden durch die Fa. albelektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH durchgeführt.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Alberweiler: 100% 

Stand der Glasarbeiten in Alberweiler: ca. 95% 

 

Im Ortsteil Schemmerberg werden derzeit Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Verteilnetzebene sowie die damit verbundenen Hausanschlüsse in der Adolf-Kolping-Straße durch die Fa. Markstahler Rohrleitungsbau GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH durchgeführt. Zudem führt die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH erste Glasarbeiten ausgehend vom MFG Standort im Starenweg durch.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Schemmerberg: ca. 95% 

Stand der Glasarbeiten in Schemmerberg: ca. 5% 

 

In Altheim wurden die Tiefbauarbeiten im Riedweg sowie die Anbindung zum Laiweg (Wasserhochbehälter) von der Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH abgeschlossen. 

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Altheim: ca. 90%  

Stand der Glasarbeiten in Altheim: 0% 

 

Im Ortsteil Schemmerhofen finden derzeit Tiefbauarbeiten im Eichelsteig durch die Fa. albelektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH statt. Zudem beginnen zeitnah Tiefbauarbeiten in der Häspeler Straße.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Schemmerhofen: ca. 5%  

Stand der Glasarbeiten in Schemmerhofen: 0% 

 

Der Ortsteil Aßmannshardt befindet sich tiefbauseitig derzeit in Planung, zudem wurden erste Glasarbeiten durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH durchgeführt.  

 

Aktueller Stand des Ausbaus (29.11.2024) 

 

In Alberweiler finden derzeit abschließende Glasarbeiten statt. Verbleibende Arbeiten werden durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH durchgeführt.  

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Alberweiler: 100% 

Stand der Glasarbeiten in Alberweiler: ca. 96% 

 

Im Ortsteil Schemmerberg werden derzeit Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Verteilnetzebene sowie die damit verbundenen Hausanschlüsse in der Rißstraße sowie im Industriegebiet durch die Fa. Markstahler Rohrleitungsbau GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH durchgeführt. Zudem führt die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH die Glasarbeiten ausgehend vom MFG Standort im Starenweg durch.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Schemmerberg: ca. 97% 

Stand der Glasarbeiten in Schemmerberg: ca. 7% 

 

In Altheim sind die Tiefbauarbeiten abgeschlossen. Die Glasarbeiten befinden sich derzeit in der Planungsphase. 

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Altheim: ca. 100%  

Stand der Glasarbeiten in Altheim: 0% 

 

Im Ortsteil Schemmerhofen finden derzeit Tiefbauarbeiten in der Häspeler Straße sowie in der Alte Biberacher Straße durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH statt. Die Glasarbeiten befinden sich derzeit in der Planungsphase.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Schemmerhofen: ca. 15%  

Stand der Glasarbeiten in Schemmerhofen: 0% 

 

Im Ortsteil Aßmannshardt wurden bereits die Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund im Bereich der Sankt-Michael-Straße abgeschlossen. Die weiteren Tiefbauarbeiten auf öffentlichem sowie auf privatem Grund befindet sich derzeit in Planung und werden 2025 umgesetzt. Zudem wurden erste Glasarbeiten durch die Fa. alb-elektric Huber GmbH im Auftrag der Netze BW GmbH durchgeführt.  

 

Stand der Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund in Aßmannshardt: ca. 75%  

Stand der Glasarbeiten in Schemmerhofen: 5% 

 

Eckdaten zum Förderantrag der Gemeinde Schemmerhofen basierend auf dem aktuellen Planungsstand:  

 

Neu zu erschließenden Teilnehmer: 803  

davon angeschlossen Privathaushalte: 721 davon angeschlossene Unternehmen: 81 davon angeschlossene Schulen: 1  

Investitionskosten: 14.849.731,89 € (netto) Förderhöhe: 13.364.757,40 €  Eigenanteil: 1.484.974,40 €  

 

Wir bedanken uns beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie dem Ministerium für Inneres, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg und dem Projektträger pwc für die Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus und die in Aussicht gestellten Fördermittel.  Zweck der Förderung ist die Unterstützung eines effektiven und technologieneutralen Breitbandausbaus zur Errichtung eines nachhaltigen und gleichzeitig zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes in unterversorgten Bereichen, in denen für die kommenden drei Jahre kein eigenwirtschaftlicher Ausbau ansteht.  http://www.gigabit-projekttraeger.de